

Seit August 2019 ist der Schwesternverband Träger des Haus Benjamin Heusweiler. Ende Oktober 2024 ist die Kita in neu gebaute Räumlichkeiten umgezogen. In der modernen, lichtdurchfluteten Einrichtung finden nun 122 Kinder Platz – 22 im Krippenbereich und 100 im Kindergartenbereich. Alle Kinder haben Ganztagsplätze.
Im Erdgeschoss befinden sich zwei Gruppenräume für die Krippenkinder, die hier ab der 9. Lebenswoche bis zum 3. Lebensjahr betreut werden. Jeder Gruppenraum hat direkten Zugang zu einem eigenen Schlafraum, einem Wickelbereich mit Mini-Toiletten und Waschmöglichkeiten sowie einer eigenen Garderobe mit ausreichend Platz für Kleidung und persönliche Utensilien. Große Terrassentüren führen direkt in den Garten, sodass die Kleinsten problemlos ins Freie gelangen können. Ein weiterer Gartenzugang im Flur ermöglicht es den Kindern, den Spielplatz zu erreichen, ohne Sand und Matsch durch den Eingangsbereich zu tragen.
Direkt neben dem Eingang zum Krippenbereich liegt der Turnraum, der sowohl von den Krippen- als auch von den Kindergartenkindern genutzt werden kann. Ebenfalls im Erdgeschoss befinden sich die Küche, die WC-Anlage für Erwachsene und das Büro der Kita-Leitung. Ein separater Raum für Elterngespräche und die Angebote der „Frühen Hilfen“ bietet zusätzlich einen Blick auf den hinteren Bereich des Spielplatzes.
Im Obergeschoss sind vier Gruppenräume für die älteren Kinder (3–6 Jahre) untergebracht. Jeder Raum hat einen Ausgang nach draußen, sodass die Kinder über einen oberen Außenflur zum teils überdachten Spielbereich gelangen können. Hier können sie Bobbycar fahren, Pedalos nutzen und ihrem Bewegungsdrang nachkommen. Die Gruppennamen dienen als Orientierungshilfe für die Kinder und sind auf den Fenstern und Türen sichtbar. Ein kleiner Zusatzraum neben jedem Gruppenraum ist als Highlight gestaltet, mit einem Forscher- und Entdeckerraum, einem Malatelier und einer Theaterwerkstatt.
Gegenüber den Gruppenräumen befinden sich kindgerechte Toilettenanlagen. Eine große Dachterrasse dient als Pflanz- und Nutzgarten, und ein Aufenthaltsraum steht für das Team zur Verfügung. Zwischen dem Teamraum und dem Kinderbad gibt es Lagerflächen für Materialien, die für den täglichen Kita-Betrieb benötigt werden. Türen mit Glaseinsätzen ermöglichen es, die Garderobe im breiten Flur zu überblicken, wo auch kleine Spielecken für die Kinder eingerichtet sind – zum Beispiel mit einer Höhle, einem Bällebad oder Konstruktionsmaterial.
Unsere Einrichtung ist ein Ort „des aktiven Tuns“. Wir bieten dem Kind Raum und Zeit und begleiten es beim Erforschen und „Be – Greifen“ seiner Umwelt.
In der Kita wird ein situationsorientierter Ansatz verfolgt, bei dem die Kinder sich frei im Haus bewegen können. Kleine Nischen bieten Rückzugsmöglichkeiten für Kinder, die sich ausruhen oder in kleinen Gruppen spielen möchten. An Magnettafeln können die Kinder vermerken, in welchem Bereich oder in welcher Gruppe sie sich aufhalten.
Im Außenbereich, der noch teilweise in Arbeit ist, entsteht neben der angrenzenden Pflegeeinrichtung für Senioren ein „Feenland“, in dem die Kinder mit Naturmaterialien wie Moos, Tannenzapfen, Rinde, Zweigen und Kastanien eigene Landschaften bauen können. Dieser Bereich fördert die Kreativität und Fantasie der Kinder. Nebenan befindet sich eine Holzwerkstatt mit Werkbänken und Schränken für Holz und Werkzeuge, wo die kleinen Handwerker sich kreativ betätigen können. Ein gemeinsamer Backofen lädt zum Backen von Brot, Pizza und Flammkuchen ein. Dieser soll auch im Rahmen der intergenerativen Arbeit zwischen den Kindern der Kita „Haus Benjamin“ und den Senioren des „Haus Antonius“ genutzt werden. Hier können Menschen verschiedener Altersgruppen zusammenkommen, sich austauschen, gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Dieses Projekt fördert den Kontakt zwischen den Generationen und stärkt die Solidarität zwischen Jung und Alt.
Gleich neben dem „Feenland“ gibt es einen großen Spielplatz mit einer Schwengelpumpe und einer Outdoor-Küche. Ein Kletterturm mit Rutsche und Kletterseilen fördert die Grobmotorik der Kinder. Rund um das Gebäude, zum Krippenbereich hin, erstreckt sich ein weiterer Spielbereich mit einem Kriechtunnel und einem Hanggelände, das die Kinder zum Erkunden und Entdecken einlädt.
Der Eintritt in die KiTa ist für Eltern und Kinder gleichermaßen ein neuer Lebensabschnitt und der erste Schritt in die Selbständigkeit des Kindes. Eine herzliche Aufnahme ihres Kindes in der KiTa ist daher sehr wichtig. Eine behutsame Eingewöhnungsphase liegt uns daher am Herzen und wir stimmen diese Zeit auch individuell auf jedes Kind ab. Denn wenn man sich wohlfühlt, ist der Anfang gar nicht mehr so schwer. Und wenn manche unsere Kinder am liebsten gar nicht mehr nach Hause wollen, ist das für uns das schönste Kompliment.
Feste Zeiten und Rituale dienen als Orientierungshilfe, genauso wie Regeln, die wir gemeinsam erarbeiten und die das Zusammenleben erleichtern und Sicherheit geben. Wir verstehen uns als Ansprechpartner, Tröster, Ratgeber, Helfer, Mutmacher, Unterstützer und Anleiter. Dabei nehmen wir uns dabei Zeit für die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Kinder.
In unseren schön gestalteten Räumen warten auf die Kinder liebevoll eingerichtete Spielbereiche und viele Möglichkeiten, Neues auszuprobieren, Dinge zu erforschen und zu entdecken. Spiel- und Lernsituationen, die von den Kindern im Freispiel selbst erschaffen werden, wechseln mit von uns herbeigeführten Aktionen ab. Diese werden kindgerecht, anregend und ganzheitlich gestaltet.
Für Ihr Kind ist diese Zusammenarbeit sehr wichtig. Unsere Arbeit soll die Arbeit in der Familie sinnvoll ergänzen und das setzt den regelmäßigen Austausch voraus. Eine wertschätzende offene Haltung als Basis der Zusammenarbeit ist uns dabei sehr wichtig und wir nehmen Ihre Wünsche und Hinweise sehr ernst.
Wir beobachten die Entwicklung Ihrer Kinder und lassen sie in unsere weitere pädagogische Arbeit einfließen. In sog. Entwicklungsgesprächen geben wir unsere Beobachtungen an Sie als Eltern weiter. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Elternabende, Feste, Ausflügen etc. an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen